1. Vorsitzender Rainer Filling |
Geschäftsführer Thomas Gehring |
Der 1989 gegründete Förderkreis mit zur Zeit rd.120 Mitgliedern hatte es sich anfangs zur Aufgabe gemacht, das geplante neue Seniorenzentrum Halver finanziell zu fördern. So haben wir in den ersten Jahren erhebliche Zuschüsse für die Errichtung des Hauses an der Bachstraße an den Heimträger, das Diakonische Werk Bethanien, geleistet und damit zur Schaffung dieser vorbildlichen Einrichtung beigetragen.
Auch nach der Fertigstellung des Seniorenzentrums Bethanien im Jahr 1995 haben wir unsere Arbeit fortgesetzt. Wir haben nun Geld bereit gestellt für
die aus den erzielten Pflegesätzen nicht finanziert werden können.
Dabei haben wir auch das bis dahin städtische Altenheim Haus Waldfrieden mit in unsere Förderung einbezogen, denn mit der Übernahme durch das Diakonische Werk Bethanien wurde es als Bestandteil des Seniorenzentrums geführt. Gerade im Bereich des Hauses Waldfrieden gab es einen erheblichen Nachholbedarf.
Nach der Übernahme des Hauses Waldfrieden durch einen privaten Heimträger sollte die finanzielle Förderung für die Bewohnerinnen und Bewohner beider Häuser der stationären Altenpflege weiterverfolgt werden. Deshalb haben wir unseren Namen und den Satzungszweck den veränderten Verhältnissen angepasst. Das Finanzamt hat uns weiterhin als gemeinnützig anerkannt.
Wenn wir nach über 25 Jahren auf unsere Arbeit zurückblicken, tun wir das nicht ganz ohne Stolz: Mehr als 450.000,00 Euro konnten wir für die stationäre Altenhilfe in den beiden Häusern in Halver zur Verfügung stellen. Dieses Geld stammt aus Mitgliedsbeiträgen, aus Spenden oder aus besonderen Aktionen von Mitgliedern oder Förderern des Vereins oder des Förderkreises selbst.
Erst recht unter den veränderten Rahmenbedingungen - die Zahl der Älteren und Pflegebedürftigen wird steigen - wollen wir unser Ziel weiter verfolgen:
"Die finanzielle Förderung der stationären Altenhilfe in Halver, insbesondere die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität für die Bewohner im Seniorenzentrum Bethanien und im Haus Waldfrieden."