So ließe sich das Leben des sauerländischen Heimatdichters Kuhne auf eine allgemein verbindliche und griffige Formel bringen.
Seine Eltern stammten aus Halver, er selbst wurde in Lüdenscheid geboren, ging dort zur Volksschule und bis 1909 ins Gymnasium, 1915 - 1947 war er Volksschullehrer, danach Realschullehrer in Halver bis zu seiner Pensionierung 1959.
Sein dichterisches Schaffen begann er mit pädagogischen Werken, die Fibel "Gute Freunde", 1928 das Lesebuch "Meine Heimat - Volkskundliches aus dem Sauerland" und sein Heimatbuch "Buch der Bergstadt Lüdenscheid" wurden fast zu unterrichtlichen Standardwerken der 20er Jahre. In weiten Kreisen bekannt wurde er durch seine Hörspiele über Lüdenscheid und das Sauerland. Große Verbreitung fanden sein Mundartspiel "Dat Mäeken van Lünsche un de Schlange" und die Bearbeitung von Fritz Lindes: "Hiarkelmai".
Gemeinsam mit Heinz Steguweit, Hermann Lausberg ("Menelaus"), zwei Autoren aus Halver, und fünf anderen Schriftstellern aus dem Sauerland schrieb er mit an dem Sammelwerk "Weggefährten", in dem von jedem der Herausgeber die bekanntesten literarischen Beiträge zusammengefasst wurden. In diesem Sammelband bietet sich dem interessierten Leser ein originärer Einblick in das Schaffen der heimischen Dichter in Lyrik, Prosa und Dialektdichtung.