Ausbildung bei der Stadt Halver
Verwaltungsfachangestellte/r
Die Stadtverwaltung Halver stellt bei Bedarf zum 01.08. eines Jahres Auszubildende für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten ein.
Bei diesem Beruf handelt es sich um einen qualifizierten Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten der Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltung.
Als Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für ratsuchende Einwohner, Unternehmen und Organisationen erfassen sie bürger- und dienstleistungsorientiert deren Anfragen und Anliegen. Sie müssen unter Anwendung von einschlägigen Rechtsvorschriften Verwaltungsentscheidungen treffen und die Beteiligten entsprechend unterrichten.
Bewerbung
Die Bewerbungsfrist für das Jahr 2021 ist bereits abgelaufen. Eingehende Bewerbungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Für diesen Ausbildungsberuf sind folgende Kompetenzen erwünscht:
- freundliches und kommunikatives Auftreten
- Einsatz- und Lernbereitschaft
- sicheres Anwenden der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Interesse an rechtlichen Zusammenhängen
- logisches und analytisches Denkvermögen
- Teamfähigkeit
Ausbildungsbeginn:
Bei Bedarf zum 01.08. eines Jahres.
Einstellungsvoraussetzungen:
- mindestens Fachoberschulreife
- gesundheitliche Eignung
- keine Vorstrafen
- mindestens ausreichende Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik
- Qualifikation durch das Auswahlverfahren (s. u.)
Monatliche Ausbildungsentgelt (Stand 01.04.2021):
- im 1. Ausbildungsjahr 1043,26 ¤,
- im 2. Ausbildungsjahr 1093,20 ¤ und
- im 3. Ausbildungsjahr 1139,02 ¤ (brutto).
Zusätzliche Zahlungen:
- Jahressonderzahlungen im November
- vermögenswirksame Leistungen monatlich
- Abschlussprämie nach bestandener Prüfung
Auswahlverfahren
Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen werden die durch ihre schulischen Leistung qualifizierten Bewerberinnen/Bewerber zum schriftlichen Eignungstest ins Studieninstitut Hagen eingeladen. Dieser Test besteht aus einem Aufsatz, einer Rechenarbeit und einem psychologischen Test. Aufgrund des ausgewerteten Tests werden die Bewerberinnen/Bewerber mit der besten Gesamtqualifikation zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Nach diesem Gespräch wird kurzfristig eine Zu- oder Absage erteilt. Sollte keine direkte Entscheidung nach dem Vorstellungsgespräch fallen, wird ggf. noch ein Praxistag vor Ort veranstaltet.
Praxis und Theorie
Die praktische Ausbildung teilt sich in verschiedene Ausbildungsabschnitte in den unterschiedlichen Fachbereichen der Stadtverwaltung auf:
- Fachbereich 1 - Zentrale Dienste und Finanzen
u. a. Steuer - , Personal- und Finanzwesen
- Fachbereich 2 - Bürgerdienste
u. a. Ordnungs- , Schul-, Sozial- und Standesamt
- Fachbereich 3 - Bauen und Wohnen
u. a. Vergabe-, Wohnungs- und Straßenwesen
Die theoretische Ausbildung enthält neben den bereits bekannten Fächern, wie Deutsch und Politik, spezifische Ausbildungsfächer; dazu zählen u. a. Sozialwesen, Datenverarbeitung, kommunale Haushaltswirtschaft, Personalwesen und Kommunalrecht.
Ausbildung,Lehre,Lehrstelle