Das Zukunftsthema Elektromobilität wird in Halver weiter ausgebaut. Mit den Ladesäulen am Rathaus, Thomasstraße 18, und am Kulturbahnhof, Bahnhofstraße 19, bietet Halver in Kooperation mit der Mark-E nun auch Ladepunkte für E-Fahrzeuge. Natürlich mit Ökostrom, denn nur so ist Elektromobilität auch ein Gewinn für den Umwelt- und Klimaschutz.
Die Ladesäulen sind an das Ladenetz-Netzwerk angebunden und mit der DriveCard der Mark-E nutzbar. So wie rund 1.200 Ladepunkte in Deutschland und rund 10.000 Ladepunkte in Europa... Aber auch per Smartphone kann jeder E-Auto-Fahrer die Säule nutzen.
Rathaus, Thomasstraße 18
Kulturbahnhof
Die Säule bietet die Betankung von zwei Fahrzeugen gleichzeitig mit einer Leistung von jeweils bis zu 22 kW AC. Der Anschluss erfolgt über "Typ 2" Anschlussdosen. Diese Möglichkeit hat sich europaweit durchgesetzt und wird von nahezu allen Fahrzeugen unterstützt.
Der Zugang kann über eine Mark-E Drivecard, bei Durchreisenden auch durch eine Karte anderer Anbieter oder aber durch eine Web-App in Form einer Ad-Hoc-Ladung erfolgen. Abrechnungspartner ist "Ladenetz.de".
Sie genießen den gleichen Komfort wie bei einem normalen Auto oder Roller. Auch in Sachen Geschwindigkeit und Reichweite entwickeln sich die Elektrofahrzeuge stetig weiter.