Bürger Solarberatung

Bürger
Solarberatung
Lassen Sie sich ausbilden
Kontakt

2023 sollen in Halver die erneuerbaren Energien für Bürger vorangebracht werden, weshalb gemeinsam mit Kierspe, Meinerzhagen und Schalksmühle sowie der Unterstützung durch LEADER Oben an der Volme (leader-obenandervolme.de) eine Bürgersolarberatung initiiert werden soll. Dafür sucht die Stadt Halver aktuell Menschen die sich gerne ehrenamtlich als Bürgersolarberater ausbilden lassen möchten. Ausgebildet werden die zukünftigen Solarberater in jeweils drei 4-stündigen Workshops. Nach durchlaufen der Workshops wird das Wissen durch monatlichen Austauschtreffen ausgebaut. Nicht nur technische Aspekte sollen dabei eine Rolle spielen, sondern auch die Skills für eine gut zusammenarbeitende Gruppe sollen durch den regelmäßigen Austausch gefördert werden. Kosten kommen dabei für die zukünftigen Berater keine auf, denn ermöglicht wird diese Ausbildung durch eine 65% Förderung von LEADER. So können die Städte Halver, Kierspe, Meinerzhagen und Schalksmühle gemeinsam 12 unabhängige Solarberater ausbilden.

Voraussetzungen

Leider kann trotz Motivation nicht jeder Bürgersolarberater werden. Folgende Kriterien müssen dafür gegeben sein:

Man sollte in Halver, Kierspe, Meinerzhagen oder Schalksmühle gemeldet und über 18 Jahre alt sein. Des Weiteren sollte man eine gewisse technische Affinität mitbringen, damit man die technischen Zusammenhänge einer PV-Anlage versteht. Zu guter Letzt sollte man an der Arbeit mit Menschen Spaß haben, da gute Kommunikation und etwas Geduld benötigt werden.

Aufgabe

Am Ende der Ausbildung müssen die Berater den Menschen bei folgenden Fragestellungen helfen:

  • Eignet sich mein Haus für die Installation einer PV-Anlage? Ist ausreichend Dachfläche vorhanden, stimmt die Dachausrichtung, um einen möglichst hohen Ertrag zu erhalten?
  • Welche baurechtlichen Vorgaben und Bestimmungen gelten? Hier gibt der Bebauungsplan Auskunft.
  • Wie sieht es mit der Statik aus?
  • Gibt es Verschattungen, die den Ertrag minimieren können (Bäume, Gebäude usw.)? Lassen sich diese entfernen?
  • Welcher Ertrag ist mit meinen vorhandenen Gegebenheiten (Dachausrichtung und –fläche) zu erwarten?
  • Welche Versicherungen brauche ich für eine PV-Anlage?
  • Welche Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung?
  • Benötige ich einen Wartungsvertrag?

Warum das Ganze?

Wie die oberen Fragen zeigen verlangt die Planung einer PV-Anlage einiges an Expertise. Insbesondere die Frage der langfristigen Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage ist nicht einfach, weswegen man sich vor dem Bau viel Zeit und am besten eine professionelle Beratung suchen sollte.  Jedoch ist es zurzeit nicht leicht unabhängige und zeitnahe Beratungen zu bekommen wie z.B. von der Verbraucherzentrale, die außerdem die Zeit haben sich auf die Bedürfnisse des potenziellen Anlagenbesitzers einzustellen.

In diesen Fällen soll die Bürgersolarberatung aushelfen. Dabei soll die Gruppe der Bürgersolarberater unabhängig von Firmen, Verbänden, Behörden oder Politik Bürger zum Thema Photovoltaikanlagen anleiten ohne ein Entgelt zu verlangen. Somit kann eine neutrale Beratung von Bürgern für Bürger stattfinden.

Grundgedanke dieses neuen Angebots ist es den Bürgerinnen und Bürgern bei der Energie Wende zu unterstützen und die Beratung zielgenau an die lokalen und persönlichen Lebensumstände anzupassen.

Ausbildung und Infoveranstaltung

Die Ausbildungsstunden beginnen ab März 2023. Eine Vorab-Info-Veranstaltung wird am 15. Februar 2023 um 18:30 Uhr online stattfinden. Interessierte können sich ab sofort unter k.luchterhandt@​halver.de anmelden. Frau Luchterhandt steht auch vorab für Fragen zur Verfügung.

Termin buchen
Serviceportal
Kontakt