Historisches Halver

Historisches
Halver
ein LEADER gefördertes Projekt des Heimatvereins Halver e.V.
Kontakt

Spaziergang durch die Zeit

„Was gibt es eigentlich über’s Runde Eck?“ Das wollte ein Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums wissen, dessen Klasse sich mit der Stadtgeschichte beschäftigte. Diese Frage war u.a. der Anlass für Peter Bell vom Heimatverein Halver, das Projekt "Historisches Halver" ins Leben zu rufen.

Um Halveranern uind Besuchern zu zeigen, wie sich unsere Heimatstadt im Laufe der Zeit verändert hat, hat der Heimatverein Halver e.V., an den passenden Stellen, Stelen aufgestellt. Wer diese, an insgesamt 13 Stellen der Stadt, betrachtet und dann den Blick geradeaus richtet, sieht im direkten Vergleich, was heute dort steht und früher gestanden hat. Kurze Texte erläutern die Geschichte und Zusammenhänge.

Lassen Sie sich auf einen Spaziergang durch die Zeit ein.

Stationen

Als im Jahre 1902 der Landwehrverein sein 60-jähriges Bestehen feierte, wurde an der „Leye“ ein Denkmal zur Erinnerung an die Gefallenen der napoleonischen Freiheitskämpfe eingeweiht. Es war 4 Meter hoch und bestand aus einer Pyramide von schweren Quarzitblöcken aus der Wilden Ennepe. Auf der Spitze stand ein aufsteigender Adler aus Eisen. Er befi ndet sich heute im Heimatmuseum. In der Zeit zwischen 1933 und 1945 war die „Leye“ in „Adolf-Hitler-Platz“ umbenannt worden. Im Jahre 1956 musste das  Freiheitsdenkmal dem wachsenden Straßenverkehr weichen.

Anschrift

Elberfelder Straße / Ecke Marktstraße
58553 Halver


maps.google.de:

Dienst aktivieren und der Datenübertragung an maps.google.de zustimmen. Informationen zum Datenschutz und dem Widerruf der Freigabe finden Sie hier: Datenschutzerklärung



Zurück
Termin buchen
Serviceportal
Kontakt