Jugendaustausch Israel Halver - Pardes Hanna-Karkur
Halver - Pardes Hanna-Karkur
Etwas Besonderes
Immer noch etwas Besonderes ist die Freundschaft zur israelischen Tanzgruppe "Hora Aviv Pardess-Hanna Karkur" die seit 1991 besteht. Zu Beginn waren es viele Zufälle, die die Kontakte begründeten, doch der Arbeitskreis "Deutsch-Israelischer Dialog" sorgt seit Jahren erfolgreich für den Fortbestand des Jugendaustauschs.
Seit der ersten Begegnung mit der Tanzgruppe hat es inzwischen viele mehrtägige Aufenthalte von Jugendgruppen in Halver und Pardess-Hanna gegeben. Es geht insbesondere darum, die Neugier junger Leute zu wecken. Wer lebt in Israel und wie leben die Menschen dort? Wie denken Israelis über Deutsche und Deutschland? Welche Spuren hat die Geschichte hinterlassen, und wie gehen junge Menschen damit um? Die Jugendlichen sollen durch eigenes Erleben eine verständnisvollere und realitätsorientierte Einstellung zu den Fragen von Macht und Gewalt, Recht und Unrecht gewinnen.
Deutsche und israelische Jugendliche sollten auch durch gemeinsame Unternehmungen und Gespräche in den Familien und außerhalb Hemmschwellen überwinden lernen. Toleranz und Verständnis als Grundlagen für ein besseres Miteinander zu gewinnen ist das Ziel. Die Gestaltung und Pflege der Kontakte ist für beide Seiten nicht einfach und mit hohem zeitlichen, personellen und organisatorischen Aufwand verbunden. Dies alles macht jedoch nach übereinstimmender Auffassung Sinn und wird als kleiner, aber wichtiger Beitrag für einen "Deutsch-Israelischen Dialog" empfunden. Dank der vorbildlichen Unterstützung durch zahlreiche Familien auf beiden Seiten ist dieses Projekt jedes Jahr aufs Neue ein Erfolg.
Jugendreise nach Israel 2023
Nachdem im Sommer 2022 eine israelische Jugendgruppe in Halver zu Gast war, steht 2023 der Gegenbesuch mit einer maximal 20-köpfigen Gruppe in Israel auf dem Programm. Ein tolles Programm bietet einen Einblick in die Vielseitigkeit Israels: Historisches in
Jerusalem, Bethlehem und Nazareth, pulsierendes Leben in Tel Aviv, Lagerfeuer und Kamelreiten in der Wüste und sich einfach mal auf dem Toten Meer treiben lassen.
- Jerusalem
- Bethlehem
- Tel Aviv
- Jaffa
- Haifa
- Nazareth?
Oder...
- Baden im Toten Meer
- Falaffel
- Kamelreiten
- Granatapfelsaft
- Wüste
- Nette Menschen?
Dann kommt mit uns nach Israel!
- 03.10.2023 Düsseldorf - Istanbul - Tel Aviv
- 13.10.2023 Tel Aviv – Istanbul - Düsseldorf
Wir fahren ab/nach Halver gemeinsam mit einem Bus.
Wir wohnen überwiegend in Gastfamilien in Pardes Hanna-Karkur, einer Kleinstadt zwischen Tel Aviv und Haifa in der Nähe des Mittelmeeres. Voraussichtlich werden wir zwei Nächte in Jerusalem oder Bethlehem in einer Jugendherberge und eine Nacht in der Negev-Wüste schlafen.
Die Kosten für das Gesamtpaket aus Flug, Aufenthalt, Programm inkl. Übernachtungen außerhalb der Familien betragen 550,00 €.
Nach den Sommerferien findet ein Vorbereitungstag für die Reise statt. Dieser dient zum einen dazu, dass sich die Gruppe kennenlernt, aber wir sprechen auch über das Programm, Einreisebestimmungen, das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel, den Nah-Ost-Konflikt und vieles mehr.
Die Teilnahme ist für alle Mitreisenden verbindlich.
Du …
- bist im Alter von 15—27 Jahren?
- kommst aus Halver oder der näheren Umgebung?
- sprichst einigermaßen gut Englisch?
- bist zur Teilnahme am Vorbereitungstag bereit?
- hast die Möglichkeit im Jahr 2024 israelischen Jugendlichen ein Zuhause zu geben? (nicht zwingend)
- hast Lust, Land und Leute in Israel kennenzulernen?
Dann melde dich bis spätestens 30.06.2023 an.
Hinweis: Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen!
Arbeitskreis Deutsch-Israelischer Dialog
Die freundschaftlichen Kontakte werden weitestgehend ehrenamtlich gestaltet. Ganz besonders im Verlaufe einer Begegnung ist immer wieder festzustellen, dass 15 Tage im unmittelbaren Kontakt mit einer so großen Gruppe in einem umfassenden Programm und mit regelmäßigen neuen Herausforderungen nur bewältigt werden können, wenn die Aufgaben (Organisation, Betreuung) auf möglichst vielen "Schultern verteilt" sind. Daher wurde der Arbeitskreis Deutsch-Israelischer Dialog gegründet.
Die Vorbereitungen der Begegnungen gehören ebenfalls zu den wichtigen Grundlagen einer gelungenen Maßnahme. Und gerade dabei sind u.a. pädagogische und organisatorische Erfahrungen, insbesondere jedoch Engagement und Motivation gefragt.
Die Mitglieder des Arbeitskreises treffen sich nicht regelmäßig, sondern insbesondere zur Vorbereitung der Begegnungen lediglich nach Bedarf. Der zeitliche Rahmen lässt sich also recht gut eingrenzen und nimmt Rücksicht auf die Möglichkeiten der Arbeitskreis-Mitglieder. Über eine personelle Vergrößerung würden sich die bisherigen Mitglieder des Arbeitskreises sehr freuen.