Welche Aufgaben haben Verwaltungsfachangestellte?

Verwaltungsfachangestellte sind in vielen Bereichen der Stadtverwaltung tätig.

Bei diesem Beruf handelt es sich um einen qualifizierten Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten bei Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen.

Ihre Entscheidungen treffen sie auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht. Sie müssen in der Lage sein, einen gegebenen Sachverhalt rechtlich und sachlich richtig zu erfassen und die notwendigen Entscheidungen nach dem geltenden Recht zu treffen.

Oft sind Sie Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und ratsuchende Personen, mit deren Anfragen und Anliegen sie sich kunden- und dienstleistungsorientiert befassen, z.B. bei der Beantragung von Wohngeld, bei Bauvorhaben oder der Anmeldung eines Gewerbes.

Nach Beendigung der Ausbildung ist ein Einsatz in fast allen Verwaltungsbereichen der Stadt Halver möglich.

Einstellungsvoraussetzung

Mindestens Fachoberschulabschluss und Bestehen eines Auswahlverfahrens.

Welche Eigenschaften sollen Bewerber/innen "mitbringen"?

Interesse an

  • Rechtskunde und -anwendung
  • Büro- und Verwaltungsarbeiten
  • Umgang mit Menschen
  • vielseitigen Aufgabengebieten
  • selbstständigem Arbeiten

Fähigkeiten

  • Organisationstalent
  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreudigkeit
  • Hilfsbereitschaft
  • PC-Kenntnisse

Ausbildungsbeginn

Bei Bedarf zum 01.08. eines Jahres.

Ausbildungszeit

3 Jahre (kann nicht verkürzt werden)

Einstellungsvoraussetzungen

  • mindestens Fachoberschulreife
  • gesundheitliche Eignung
  • keine Vorstrafen
  • mindestens ausreichende Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • Qualifikation durch das Auswahlverfahren (s. u.)

Monatliche Ausbildungsentgelt

  • im 1. Ausbildungsjahr 1068,26 €
  • im 2. Ausbildungsjahr 1118,20 € 
  • im 3. Ausbildungsjahr 1164,02 € (brutto)

(Stand: 01.04.2022)

Zusätzliche Zahlungen

  • Jahressonderzahlungen im November
  • vermögenswirksame Leistungen monatlich
  • Abschlussprämie nach bestandener Prüfung

Ausbildungsinhalt

Ausbildungsinhalte sind u.a.

  • Bürowirtschaft/Informations- und Kommunikationssysteme
  • Personalwesen
  • Finanzwirtschaft/Verwaltungsbetriebswirtschaft
  • Kommunalrecht/Verwaltungsverfahren
  • Sozialwesen
  • Ordnungswesen

Ausbildungsverlauf

 

Berufsperspektive

Sachbearbeiter/in für mittlere und gehobene Aufgaben in der Verwaltung.
Die Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss ist grundsätzlich vorgesehen.

Weiterbildung

Termin buchen
Serviceportal
Kontakt