Ausbildung Verwaltungsfachangestellte
Verwaltungsfachangestellte
Welche Aufgaben haben Verwaltungsfachangestellte?
Verwaltungsfachangestellte sind in vielen Bereichen der Stadtverwaltung tätig.
Bei diesem Beruf handelt es sich um einen qualifizierten Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten bei Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen.
Ihre Entscheidungen treffen sie auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht. Sie müssen in der Lage sein, einen gegebenen Sachverhalt rechtlich und sachlich richtig zu erfassen und die notwendigen Entscheidungen nach dem geltenden Recht zu treffen.
Oft sind Sie Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und ratsuchende Personen, mit deren Anfragen und Anliegen sie sich kunden- und dienstleistungsorientiert befassen, z.B. bei der Beantragung von Wohngeld, bei Bauvorhaben oder der Anmeldung eines Gewerbes.
Nach Beendigung der Ausbildung ist ein Einsatz in fast allen Verwaltungsbereichen der Stadt Halver möglich.
Welche Eigenschaften sollen Bewerber "mitbringen"?
- Rechtskunde und -anwendung
- Büro- und Verwaltungsarbeiten
- Umgang mit Menschen
- vielseitigen Aufgabengebieten
- selbstständigem Arbeiten
- Organisationstalent
- Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreudigkeit
- Hilfsbereitschaft
- PC-Kenntnisse
- mindestens Fachoberschulreife
- gesundheitliche Eignung
- keine Vorstrafen
- mindestens ausreichende Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik
- Qualifikation durch das Auswahlverfahren (s. u.)
Auswahlverfahren
Die Stadt Halver bildet regelmäßig Nachwuchskräfte aus.
Die zu besetzenden Ausbildungsstellen werden in der Regel schon mehr als ein Jahr vor Ausbildungsbeginn in den örtlichen Tageszeitungen im Kreisgebiet, auf halver.de sowie in den Sozialen Medien ausgeschrieben.
Das Auswahlverfahren beginnt direkt nach den Sommerferien. Der Eignungstest findet im Herbst jeden Jahres statt. Die Vorstellungsgespräche werden etwa im November/Dezember des laufenden Jahres durchgeführt.
Die drei Stufen des Auswahlverfahrens
Die Vorauswahl erfolgt bei den beiden Ausbildungsgängen auf der Grundlage der eingereichten Bewerbungsunterlagen. Dabei spielen vor allem Zeugnisnoten in den ausgewählten Schulfächern Deutsch, Mathematik und Englisch eine große Rolle. Ferner interessiert es uns, welche Praktika, Ehrenamtstätigkeiten, Kenntnisse oder ähnliche Erfahrungen der Bewerber mitbringt.
Die Bewerber legen einen Einstellungstest ab. Nach Vorliegen der Testergebnisse erfolgt eine Auswahl der Bewerber mit den besten Gesamtqualifikationen. Diese werden dann zu Vorstellungsgesprächen eingeladen.
Abschließend möchten wir Sie gerne noch persönlich kennenlernen. Daher führen wir mit den Bewerbern, die die ersten beiden Stufen des Auswahlverfahrens erfolgreich absolviert haben, ein ca. 30-minütiges Vorstellungsgespräch / strukturiertes Interview. Nach dem persönlichen Gespräch erhalten die Bewerber in der Regel kurzfristig einen verbindlichen Bescheid darüber, ob sie für einen Ausbildungsplatz vorgesehen werden können.
Ihre Bewerbung
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Bewerbung über das Stellenportal Interamt. Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Bewerbung über das Portal zukommen lassen. Das Verfahren ist einfach, schnell und erleichtert die Kommunikation.
Für eine erfolgreiche Bewerbung übermitteln Sie uns bitte folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben mit Angabe des Berufswunsches
- lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- letzten zwei Zeugnisse der allgemeinbildenden Schule
- soweit vorhanden: Praktikumsbescheinigungen, Nachweise über ehrenamtliche Tätigkeiten, Kopie des Schwerbehindertenausweises etc.
Bitte haben Sie Verständnis, dass nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können. Prüfen Sie deshalb Ihre Bewerbung vor dem Absenden noch einmal auf Vollständigkeit und darauf, ob das Bewerbungsanschreiben unterschrieben ist.
Hinweise zum Portal:
Bitte laden Sie Ihre Bewerbung und andere Unterlagen möglichst im PDF-Format hoch. Alternativ sind folgende Formate möglich: Word, JPG, GIF, PNG. Die Gesamtgröße aller Dateien darf 20 MB nicht überschreiten.
Wir bitten Sie, uns möglichst keine Bewerbung per E-Mail oder Originalunterlagen per Post zuzusenden. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Portal Interamt zu benutzen (z.B. aufgrund einer Schwerbehinderung, technischer Probleme), können Sie in Ausnahmefällen eine Originalbewerbung per Post oder eine Bewerbung mit einfacher E-Mail senden.
Postalische Bewerbungen bitte an folgende Adresse:
Stadt Halver
Personal
Thomasstraße 18
58553 Halver
Infos rund um die Ausbildung
Bei Bedarf zum 01.08. eines Jahres.
3 Jahre (kann nicht verkürzt werden)
- im 1. Ausbildungsjahr 1218,26 €
- im 2. Ausbildungsjahr 1268,20 €
- im 3. Ausbildungsjahr 1314,02 € (brutto)
(Stand: 01.03.2024)
- Jahressonderzahlungen im November
- vermögenswirksame Leistungen monatlich
- Abschlussprämie nach bestandener Prüfung
- Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 € pro Ausbildungsjahr
- praktische Unterweisung in den vier Fachbereichen der Stadtverwaltung Halver
- dienstbegleitende Unterweisung durch das Südwestfälische Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hagen (1x wöchentlich)
- theoretischer Blockunterricht im Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg (3 Blöcke á 3 Monate)
- Bürowirtschaft/Informations- und Kommunikationssysteme
- Personalwesen
- Finanzwirtschaft/Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Kommunalrecht/Verwaltungsverfahren
- Sozialwesen
- Ordnungswesen
- Grundsätzliche Übernahme
- Sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz
- Homeoffice möglich
- Weiterbildung für die Laufbahn des gehobenen Dienstes
- Tarifvertraglich geregeltes Gehalt/-serhöhungen
- Teilnahme an unserer betrieblichen Krankenversicherung (400,- Euro Zuschuss für ärztlichen Leistungen pro Jahr)
- Für motivierte und engagierte Mitarbeiter gibt es eine leistungsorientierte Bezahlung im Dezember
- Flexible Arbeitszeiten innerhalb der Öffnungszeiten
- Die Möglichkeit zur Teilnahme an der Rufbereitschaft vom Ordnungsamt (2 Urlaubstage pro Einsatzwoche)
- Weiterhin tolle Kollegen, Vorgesetzte und jede Menge Teamwork
- Sehr gut ausgestatteter Arbeitsplatz
- Möglichkeit innerhalb der Verwaltung das Sachgebiet zu wechseln
- Fortbildungen jederzeit möglich
- Möglichkeiten der individuellen Teilzeitbeschäftigung z. B. nach Elternzeit, Pflege von Angehörigen
- Niemals Kurzarbeit
- Zuschuss zur Zusatzrente (VBL)
- Jahressonderzahlung im November (Weihnachtsgeld)
- Aufstiegsmöglichkeiten
- Vermögenswirksame Leistungen von 6,65 Euro monatlich
- Jobrad
- Gehaltsumwandlung