Welche Aufgaben haben Beschäftigte mit dem Abschluss Bachelor of Laws?

Allgemein hat der Bachelor of Laws die wichtige Funktion, zwischen den Interessen der Kommunalverwaltung und der Bürger/innen zu vermitteln, z.B. Genehmigung eines Bauantrages, Auszahlung von Sozialleistungen, Erteilung einer Gaststättenkonzession.

Die Aufgaben des Bachelor of Laws erstrecken sich dabei auf fast alle Gebiete des täglichen Lebens. Die Arbeit stützt sich auf komplexe und teilweise anspruchsvolle Rechtsvorschriften. Bachelors of Laws arbeiten meist selbstständig als Sachbearbeiter/innen in einem Arbeitsgebiet.

Sie müssen in der Lage sein, einen gegebenen Sachverhalt rechtlich, betriebswirtschaftlich und sachlich richtig zu erfassen und die notwendigen Entscheidungen nach dem geltenden Recht zu treffen. Der Bachelor of Laws wird „generalistisch“ ausgebildet. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt dabei auf juristischen Fächern wie z.B. Sozialrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht und Bürgerliches Recht. Zudem werden auch betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Inhalte vermittelt.

Nach Beendigung der Ausbildung ist daher ein Einsatz in fast allen Fachbereichen der Stadt Halver denkbar, wie z.B. Ordnungsbereich, Sozialbereich, Personalwesen, Finanzwirtschaft.

Welche Eigenschaften sollen Bewerber „mitbringen"?

Interesse an

  • Rechtskunde und -anwendung
  • Büro- und Verwaltungsarbeiten
  • Umgang mit Menschen
  • vielseitigen Aufgabengebieten
  • selbstständigem Arbeiten

Fähigkeiten

  • Organisationstalent
  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreudigkeit
  • PC-Kenntnisse

Einstellungsvoraussetzung

Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (der Nachweis des schulischen Teils der Fachhochschulreife reicht nicht aus) und Bestehen eines Auswahlverfahrens.

Einstellungszeitpunkt

jeweils zum 01.09. eines Jahres

Ausbildungzeit

3 Jahre

Ausbildungsinhalte

  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Bürgerliches Recht
  • Personalwesen
  • Kommunales Finanzmanagement
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Staatsrecht
  • Kommunalrecht
  • Sozialrecht
  • Polizei- und Ordnungsrecht

Ausbildungsverlauf

Das duale Studium gliedert sich abwechselnd in fachpraktische Module in den Fachbereichen der Stadtverwaltung und fachwissenschaftliche Module an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (jeweils 18 Monate). Die Ausbildung endet mit der Bachelorprüfung.

Tarifbezüge während der Ausbildung

monatlich 1.200,00 €

(Stand 01.04.2022)

Soziale Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen

Berufsperspektive

Sachbearbeiter für gehobene Aufgaben in der Verwaltung. Die Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss ist grundsätzlich vorgesehen.

Termin buchen
Serviceportal
Kontakt